Mit dem 2. Rang kehrt Fintra von der WM in Sandhamn zurück
Mit 54 gemeldeten Booten, 24 moderne und 30 klassische 6mR-Yachten, wurde die Weltmeisterschaft in Sandhamn (Schweden) zu einem der größten Ereignisse der 6mR-Historie.
Bei starken Winden bis zu 25 Knoten und einer mittleren Wellenhöhe von ca. 1-1,5 m wurden sowohl Mannschaften als auch die Boote stark gefordert.
Bei der KSSS-Trophy (WM-Wertung der 1st oder 2nd-Rule-Yachten) belegte Fintra hinter Räven den 2. Platz.
In der Gesamtwertung der klassischen 6mR-Yachten belegte Fintra Platz 22 und konnte damit auch einige 3rd-Rule 6er schlagen.
Bilder
Rangliste
(07.08.2005)

Pfahlbauregatta erfolgreich gesegelt
Wie bereits im letzten Jahr konnte Fintra auch dieses Jahr erfolgreich die Regatta für sich entscheiden und den Pokal verteidigen.
Bilder
(03.07.2005)

WM-Vorbereitungen im Endspurt
Die WM-Vorbereitungen sind 28 Tage vor Abreise nach Sandhamn auf der Zielgerade angekommen. Die letzten Arbeiten sind im vollen Gange.
(24.06.2005)

Silber Cup in Romanshorn
Bei geringer Beteiligung von klassischen 6mR-Yachten, aber einem Starterfeld von insgesamt 9 Booten, wurde bei leichten Winden der Silber Cup ausgesegelt. Leider konnte nicht die erforderliche Mindestzahl an Läufe gesegelt werden, sodaß der Pokal nicht vergeben wurde und wieder in die Vitrine kam.
Nach dieser Regatta wird die Bodensee-Rangliste bei den modernen 6ern von La Difference vor Mecara und Jeu du Vent angeführt. Bei den klassischen 6ern liegt Fintra vorne.
(30.05.2005)

Regatta-Training in Romanshorn
Bei leichten Winden hat am Wochenende das bewährte regatta-Training in Romanshorn stattgefudnen. Acht moderne und zwei klassischer Sechser nahmen teil, sodaß genügend Möglichkeiten zum paarweisen Trainging sowie für Regattasituiationen geboten wurden.
Interessant war der Erfolg von Fintra beim ersten Regatta-Testlauf am Samstag, wo Fintra nach dem modernen 6er Temptation 3, aber vor dem Rest der versammelten 6er-Flotte durchs Ziel ging.
(23.05.2005)

Aktuelle Fotos der Saison 2004
-
Saison 2004
-
Pfahlbau-Regatta 2004
(20.11.2004)

Vorbereitungen für die Saison 2005 bereits begonnen
Aufgrund der sehr guten Regatta-Ergebnisse in 2004 hat die Crew der Fintra beschlossen, nächstes Jahr bei der 6mR-Weltmeisterschaft in Sandhamn (Stockholm, Schweden) anzutreten.
Aufgrund der Größe der Veranstaltung, es werden mehr als 60 Boote erwartet, wurde bereits mit den Vorbereitungen begonnen. Als erster Schritt wurde ein
12to-Sattelzug gekauft, der nach dem Umbau im Oktober 2004 die Mobilität und Unabhängigkeit sicherstellen wird.
(10.10.2004)

Saison 2004 - Sieg in der Gesamtwertung
Die erste Regatta-Saison konnte Fintra in allen 8 gesegelten Läufen ungeschlagen beenden.
Obwohl Fintra bei der letzten Regatta der Saison in Kressbron nicht antreten konnte, schließt Sie dennoch die Saison 2004 als Gesamt-Führende der Bodensee-Rangliste der klassischen 6mR-Yachten ab.
(14.09.2004)

Sieg bei der Pfahlbau-Regatta
Bereits bei ihrem zweiten Regatta-Einsatz nach der Restauration konnte Fintra die Regattabahn mit einem Gesamtsieg in Ihrer Klasse verlassen. Bei windreichen Regatten (teilw. mehr als 5 Bf.) konnte sich Fintra erfolgreich gegen die anderen klassischen 6er durchsetzen und bei 3 von 4 Wettfahrten sogar einen der gleichzeitig gestarteten modernen 6er bezwingen.
Die erfolgreiche Mannschaft auf Fintra waren: Knut Beeskow (Cockpit BB), Sebastian Struckat (Cockpit SB), Felix Tröger (Vorschiff), Niklaus Waser (Steuermann).
(05.07.2004)

Erstes Regatta-Ergebnis in der Saison 2004
Am 5.6.-6.6. fand in Romanshorn die Bodenseemeisterschaft der 6mR-Yachte statt.
Gewonnen hat “Temptation” vor “Moby Dick”, “Mecara”, “Woodoo” und “La Difference”.
Die klassischen 6er schlossen sich in der Reihenfolge “Fintra” und “Marquise” an.
Mit diesem Ergebnis ist der Wieder-Einstieg von Fintra in die Regatta-Szene gelungen.
(
Weitere Berichte und Bilder)
(07.06.2004)

Aktuelle Bilder der Saison 2003
(18.01.2004)

Teilnahme an der “Bodensee-Traditionswoche”
Nach der Montage der letzten Beschläge verläßt “Fintra” am 29.07.2003 zum erstenmal Ihren neuen Heimathafen ”Sportboothafen Ost” in Überlingen.
Nach Flautensegeln bis zur Fährlinie wird “Fintra” von der MY “Amira” nach Friedrichshafen geschleppt, wo Sie zu der bereits versammelten Flotte der “Bodensee-Traditionswoche” stößt.
(29.07.2003)

Sie schwimmt
Am 26.07.2003 wird “Fintra” mit gestelltem Mast über die Slip-Anlage der Michelsen-Werft in Friedrichshafen / Seemoos ins Wasser gebracht.
(26.07.2003)

Der Mast wird gestellt
Nach dem Transport in den frühen Morgenstunden von Öhningen nach Friedrichshafen / Seemoos wird gegen Mittag zum erstenmal der Mast gestellt.
(25.07.2003)

Es geht der Fertigstellung entgegen
Die aktuellen Baufortschritte sind beachtlich, sodaß es zur Zeit mit großen Schritten der Fertigstellung entgegen geht.
(03.06.2003)

Der Mast wird gebaut
In der Michelsen-Werft in Friedrichshafen wurde mit dem Bau des Mastes begonnen.
Der Mast wird klassisch in Spruce gebaut und hat gemäß Vermessung ein weitesgehend hohles Profil.
(01.03.2003)

Fertigstellung in Öhningen
Nach der Restaurierung von Rumpfschale und Deck wurde die Yacht am 28.02.2003 zu der Yachtwerft
“Floetemeyer & Gruben” transportiert.
Dort erfolgen die Detailarbeiten wie Aufbau, Kajüte, Cockpit, usw. sowie die Finish-Arbeiten.
(28.02.2003)

Sie schwimmt!
Am 4.12.2002 um 14:53 Uhr schwamm “Fintra” nach zweieinhalbjähriger Restauration zum ersten mal wieder in ihrem Element.
Hierbei wurden die wichtigsten Messungen vorgenommen, um die Vermessung vorzubereiten und die Wasserlinienlänge zu bestimmen.
(04.12.2002)

Der Rumpf ist wieder gedreht und steht auf dem Bleikiel
Am 22.11.2002 wurde der Rumpf wieder in seine ursprüngliche Lage gedreht und auf den Bleikiel gestellt.
Als nächstes stehen die Strak-Arbeiten an, um Rumpf und Kiel Übergangslos miteinander zu verbinden.
(22.11.2002)

Das Rumpf-Furnieren ist FERTIG!
Am 16.11.2002 wurde der letzte Teil des Bug-Stevens angeleimt.
Die letzte Furnierlage ist bereits grob verputzt und wird jetzt per Feinschliff auf die erste Lackierung vorbereitet.
(16.11.2002)

Endspurt: Die 3. Furnierlage wird aufgebracht
Dieser Tage wird die letzte Furnierlage aufgebracht.
(04.11.2002)

Das Furnieren des Rumpfes hat begonnen
Nachdem der Rumpf in tagelanger Handarbeit geschliffen und gestrakt sowie die letzten Planken vernietet wurden, sind mittlerweile die ersten Furnierstreifen der ersten Lage aufgebracht.
(30.08.2002)

RICHTFEST - Der Rumpf ist fertig geplankt
Nach dem Drehen des Rumpfes wurde die Kielsohle neu angefertigt und montiert.
Anschließend konnten die letzten Planken angebracht werden, so dass der Rumpf jetzt wieder “dicht” ist. Als letzte vorbereitenden Massnahmen für das Überfurnieren wird jetzt der gesamte Rumpf abgehobelt und gestrakt sowie der Ruderkoker eingesetzt.
(16.08.2002)

Der Rumpf ist gedreht
nach Abschluß der vorbereitenden Arbeiten wurde der Rumpf mit Hilfe zweier Kranböcke gedreht. Der Drehvorgang dauerte ca. 1/2 Stunde und verlief in aller Ruhe wie in Zeitlupe. Hierbei machte die Yacht zum ersten mal wieder “Schräglage”.
(08.08.2002)

Das Deck (Sperrholz) ist verlegt
Das Sperrholzdeck wurde fertig verlegt und montiert. Jetzt werden zum ersten mal die Proportionen des Decks sichtbar.
(06.08.2002)

Das Deck ist fertig gestrakt
Parallel zum Planken des Rumpfes wurden die Decksbalken fertig gestrakt.
(31.07.2002)

Die ersten Planken werden eingesetzt
Seit Anfang April wird der Rumpf auf beiden Seiten wieder aufgeplankt.
Entgegen der ursprünglichen Planung wird der Rumpf einschließlich Kielsohle in “aufrechter” Position erneuert, und erst dann zum überfurnieren gedreht.
09.04.2002

Die letzten Spanten gedämpft
In den letzten Tagen wurden die letzten fehlenden Spanten nach klassischem Vorbild gedämpft in den Rumpf eingebogen.
Somit steht “Fintra” jetzt kurz vor dem “kentern”. Für die neue Kielsohle und die neue Beplankung wird der Rumpf zur Arbeitserleichterung auf den Kopf gedreht.
27.01.2002

“Fintra II” in den USA gefunden
Im Rahmen der Suche nach “Alana” wurde in den USA auch “Fintra II” (Baunummer 799) gefunden (siehe
William Fife-Yachten der Meter-Formel). Ebenso wie “Alana” wird jetzt auch “Fintra II” in den USA restauriert. Auch hier unterstützt die Yachtwerft Landolt mit ihren Erfahrungen. Außerdem ist geplant, sowohl die Art der Restaurierung als auch Aspekte wie Rigg, Deckslayout, ... identisch zu gestalten.
17.12.2001

“Fintra” vermessen
Um die für die Vermessung fehlenden Zeichnungen von “Fintra” anzufertigen, wurde der Rumpf vollständig per Laser vermessen.
Die Yachtkonstrukteurin Juliane Hempel erstellt auf Basis der Vermessungspunkte die erforderlichen Zeichnungen.
30.11.2001

“Alana”, Schwesterschiff von “Fintra”, wird restauriert
Nachdem “Alana” (ex “Priscilla”) nach langwieriger Suche mit Unterstützung der Yachtwerft Landolt in den USA gefunden wurde, wird jetzt die Restauration in den USA in Angriff genommen.
“Alana” entspricht in den meisten Bereichen der Konstruktion von “Fintra”, ist Ihre
Baunummer doch nur 19 Nummern höher als die von “Fintra” (siehe
William Fife-Yachten der Meter-Formel ).
Die Werften stehen in engem Kontakt, um die Erfahrungen aus der Restauration der “Fintra” auch für “Alana” zu nutzen.
Hier die ersten
Bilder der Restauration.
20.10.2001

Entscheidungen für Deckslayout, Beschläge und Winschen getroffen
Zusammen mit erfahrenen Regattaseglern wurden die Entscheidungen für das Deckslayout, die Beschläge und die Winschen getroffen.
Zum Einsatz sollen Beschläge der Firma “GD - Dauelsberg” sowie Winschen der Firma “
Meissner Winches” kommen.
“GD - Dauelsberg” baut auf Basis von Originalzeichnung die Decksbeschläge aus Bronze, “
Meissner Winches” hat sich spezialisiert auf die Herstellung hochwertiger Bronzewinschen.
Als Besonderheit erhält die Yacht Selbstholewinschen, die für Regatten auf nicht-selbstholend umgerüstet werden können.
14.10.2001

6mR - Europameisterschaft
Die Europameisterschaft der 6mR-Yachten (Classic & Modern) findet voraussichtlich in Rungsted (Dänemark) in der Nähe von Kopenhagen statt.
22.09.2001

Nächster Meilenstein erreicht
Bei der Restauration wurde der nächste Bauabschnitt erreicht.
Die Spanten und die Decksbalken des Buges und des Achterschiffes wurden fertiggestellt. Hierbei wurden auch die zwei Rollfock-Anlagen der Firma
Bartels eingebaut.
Zur Zeit werden die Spanten des Mittelrumpfes ausgetauscht sowuie die Rahmenspanten angefertigt. Anschließend steht der Austausch der Planken im Unterwasserschiff an, bevor der Rumpf für die Überfurnierung umgedreht wird (siehe auch
Stand 15.09.2001).
15.09.2001

Weitere Firmen beauftragt
Im Rahmen der Restaurationsarbeiten wurden weitere Firmen beauftragt. Insbesondere wurden für die Rollfockanlagen sowohl die Beschläge für den Steven und die Decksdurchführung als auch die Rollmechaniken selber von der Firma Bartels angefertigt und geliefert.
24.08.2001

Erste Decksbalken werden montiert
Nachdem in Bug und Achterschiff alle Spanten aufgearbeitet oder erneuert wurden, werden jetzt die ersten Decksbalken wieder montiert. Hierbei kommen die alten Decksbalken, sofern es ihr Zustand zuläßt, wieder zum Einsatz (siehe auch Stand 24.07.2001).
24.07.2001

Aufarbeitung bzw. Erneuerung der Spanten
Seit der Rumpf im Mallengerüst steht, werden Schritt für Schritt alle Spanten aufgearbeitet. Alle Spanten, die nicht mehr verwendet werden können, werden mit den Originalmaßen neu hergestellt und eingepaßt. Hierbei dienen die alten Spanten wenn möglich als Muster (siehe auch Stand 11.06.2001).
11.06.2001

Kiel abgenommen und Rumpf ausgerichtet
Um die Kielbolzen und die Kielsohle zu erneuern, wurde der Kiel abgenommen und komplett abgeschliffen. Anschließend wurde die Rumpfschale in ein Mallengerüst gestellt und per Laser vermesser und nivelliert. Hierdurch konnte die optimale Maßhaltigkeit sichergestellt werden, die an den Originalplänen überprüft wurde.
07-02-2001

Wieder in den Medien
Die IBN (Internationale Bodensee-Nachrichten) berichten in ihrer Dezember-Ausgabe über die Restauration der Yacht.
Dezember 2000

Deck und Aufbauten entfernt
Nach Abschluß der Rumpfarbeiten wurde der Aufbau und anschließend das gesamte Deck entfernt. Hierbei mußte mit größter Sorgfalt vorgegangen werden, damit die Decksbalken, von denen nahezu alle noch Verwendung finden können, nicht beschädigt werden (siehe auch Deck).
November 2000

Erste Presse
Aufgrund ihrer Historie der Yacht hat die Restauration mittlerweile das Inmteresse der Presse geweckt. Ein erster Artikel erschien im Südkurier. Den Artikel finden Sie hier.
12.09.2001

Rumpf vollständig freigelegt
Der Rumpf wurde von außen aufwendig freigelegt. Hierbei mußten millimeterdicke Schichten Teerepoxy abgefräst werden (siehe auch Rumpf - Aussen).
Juli 2000

Erste Arbeiten begonnen
Als erstes wurden alle Einbauten, von den Kojen über die Cockpitbänke bis hin zum Einbaudiesel und den Wassertanks, entfernt (siehe auch Rumpf - Innen). Dadurch kann der Rumpf, der bei der Ankunft in der Werft vollständig durchnäßt war, trocknen. Erst danach kann nach genauerer Prüfung das Ausmaß der Restauration festgelegt werden.
Da der Rumpf zum Teil in Kompositbauweise gebaut wurde (jeder dritte Spant ist aus Stahl) war einer der wichtigen Schritte die Entfernung der Stahlspanten. Hierbei wurde bereits starke Zerstörung des Holzes nuter den Stahlspanten festgestellt.
Juni 2000

Kauf und Transport in die Werft
Am 18. Mai 2000 wurde die Yacht in Friedrichshafen mit einem Autokran von dem Lagerbock auf einen Tieflader umgeladen. Anschließend erfolgte der Transport per Tieflader und Unimog zur Yachtwerft Landolt nach Bermatingen (siehe auch Transport).
18.05.2000